|                                 historische 
            Windmühlen in MV   
            
                
                    
                         Windmühle 
                        Teterow  
                        bei Malchin
 
                          Horst 
                        Köster: Foto um 1930 
                                
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Malchiner Damm 104-106,  17166 Teterow 
 
                            -        GPS: 53°46'08" N  /  12°35'09" E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name:  Mühlenbau Specht
 
                            - Typ: Erdholländer
 
                         
                        
                        
                            - Information: Windmühlen stellen kunstvolle Fachwerkkonstruktionen 
                            dar. Die fachmäßige Herstellung dieser anspruchsvollen 
                            Balkenverbindungen erforderten das ganze Können 
                            des Zimmermanns. Nur mit ausgeklügelten Techniken 
                            konnten die zuweilen tonnenschweren Bauteile bewegt 
                            werden. Einige Firmen wie Hofwolt in Rostock spezialisierten 
                            sich im Mühlenbau und erreichten meisterhafte Qualität. 
                            Auch in Teterow befand sich ein bedeutender Mühlenhersteller 
                            - die  Mühlenbaufirma  Specht. 1873 von Christoph 
                            Specht gegründet, später vom Sohn Karl Specht übernommen. 
                            Es entstanden Wind-, Wasser- und Motormühlen in 
                            Mecklenburg, Brandenburg und Schleswig-Holstein. 
                            Bekannte Mühlen sind dabei die Ruchower Mühle, 
                            die Wesermühle in Hameln oder die Martzsche Mühle 
                            in Teterow. Neben dem Mühlenbau gab es hier auch 
                            eine Riffelei und ein Sägewerk. Als Reklame stand 
                            auf dem Betriebsgelände diese funktionstüchtige 
                            Musterwindmühle. 1945 -wie in der Russenzone üblich- 
                            Enteignung, Demontage und Abtransport der Firma 
                            in die Sowjetunion. Mit den eingelagerten kostbaren 
                            Hölzern wurde ein Tanzparkett für die Siegesfeier 
                            veranstaltet. Auf dem Gelände siedelten sich 
                            andere Gewerke an. Vor Ort erinnert heute nichts 
                            mehr an den Betrieb.
 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |