|                                 Mühlen in MV
  
            
                
                    
                         Windmühle Ruchow bei 
                        Sternberg
 
                          Foto: 
                        Ingo 
                        Arlt 2020 
                          
                           
                           
                           
                           
                           >Bildbericht 
                        Sanierung< 
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Am Bollbruch 1, 19406 Mustin- Ruchow
 
                            -        GPS:   53°43'03 N  /  11°58'58 E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Ruchower Mühle
 
                            - Typ: Erdholländer
 
                            - Baujahr: 1888
 
                         
                        
                        
                            - Information:       Eine der schönsten 
                            Mühlen in einer der schönsten
                                              Ecken Mecklenburgs!  Bei 
                            vielen Windmühlen versperren  Bäume, Häuser oder 
                            massenhafte Windkraftwerke die Sicht. In 
                            Ruchow - einem kleinen Dörfchen in eine der schönsten 
                            Ecken der Mecklenburgischen Seenplatte könnt ihr heute 
                            noch einen ursprünglich Mühlenstandort entdecken. 
                            Die Windmühle steht auf einer Anhöhe, ist  völlig 
                            frei dem Wind zugewandt. Ursprünglich gab es hier 
                            eine Bockmühle. Die pustete aber ein Orkan um. Daraufhin 
                            errichtete 1888 die Teterower Mühlenbaufirma Specht 
                            den kleinen Erdholländer. Der hatte zuerst 
                            nur einfache Segelflügel und eine Stertverdrehung 
                            der Kappe. Aber  1909 und 1937 bekam die kleine 
                            Mühle eine neue Kappe mit Jalousieflügel und Windrose 
                            verpaßt. 
                            Müller Lembke lies sie schon bei leichtesten Wind 
                            laufen. Noch 1952 erhielt sie ein neues wuchtiges 
                            Flügelkreuz, das Jahrzehnte das Bild der Mühle prägte. 
                            1965   Mischfutterherstellung, dann  stillgelegt. 
                            Eine Kunst begeisterte Familie 
                            nutzte sie nun als Ferienhaus, beließ aber die gesamte 
                            Technik. Mit dem Alter fiel die Mühle in ein Dornröschenschlaf. 
                            2016 erweckte sie in letzter Sekunde ein engagiertes 
                            Paar und startete eine denkmalgerechte Sanierung. 
                            Heute strahlt die Mühle wieder im originalen Charme. 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
 
zurück 
 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |