|                                 historische 
            Windmühlen in MV
    
            
                
                    
                         Windmühle 
                        Ribnitz-Damgarten  
                        Mühle Schröder
 
                          Ingo 
                        Arlt: Foto 1978 
                          
                             
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Körkwitzer Weg ?, 18311 Ribnitz- Damgarten
 
                            -        GPS:   ?
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Mühle Wilhelm Schröder
 
                            - Typ: Erdholländer
 
                         
                        
                        
                            - Information: Ribnitz-Damgarten ist heute durch 
                            seine Bernsteinmanufaktur über den Landesgrenzen 
                            bekannt. Hier wird das Gold der Ostsee unter den 
                            staunenden Blicken von Touristen zu Schmuck und 
                            kleinen Kunstwerken verarbeitet. Das Städtchen besteht 
                            aus 2 Stadtkernen - das mecklenburgische Ribnitz 
                            und das pommersche Damgarten, die sich 1952 vereinigten. 
                            In Ribnitz gehörten seit der Stadtgründung mehrere 
                            Wind- sowie die Klosterwassermühle zum Stadtbild. 
                            Zeitweise drehten sich bis zu 8 Flügelkreuze im 
                            Wind. Heute ist tatsächlich keine einzige Mühle 
                            mehr vorhanden. Die letzte stand nahe  der Altstadt 
                            - die Mühle von Müller Schröder. Das war ein 
                            kleiner Erdholländer. Das Erdgeschoß war bei dieser 
                            Mühle wie üblich abgesetzt. Aber statt eines Mauerwerks 
                            war die Wandfläche mit Holzschindeln verkleidet. 
                            1978 besaß die Mühle kein Dach mehr. Regen drang 
                            nun tief ins Gebälk und ließ den soliden Achtkant 
                            verfaulen. Ein Notdach hätte leicht die Mühle retten 
                            können und somit dieses einmalige technische Zeugnis 
                            der Stadtgeschichte erhalten können. Doch kurze 
                            Zeit nach der Aufnahme riß man die Mühle ab.
 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |