|                                 historische 
            Windmühlen in MV
 
 
  
            
                
                    
                         Windrad 
                        Moisselbritz Insel 
                        Rügen
 
                           
                         Karl Zerning: Foto 1960 
                        
      
                     | 
                    
                            - Standort: Am Bodden, 18528 Moisselbritz
 
                            -        GPS:   54°29'53 N  /  13°24'36 E
 
                                              | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Windkraftrad Moisselbritz
 
                            - Typ: historisches Windrad/ Poldermühle/ Windschöpfwerk
 
                         
                        
                            - Existenz: ca. 1925 - 1970
 
                         
                        
                            - Information: Poldermühlen waren in alter 
                            Zeit überwiegend hölzerne Holländermühlen. Diese 
                            konnten große Ländereien entwässern, die dann als 
                            landwirtschaftliche Ackerflächen für die Ernährung 
                            vieler Menschen dienten. Anfang 1900 kamen kleinere 
                            eiserne Poldermühlen auf. Dank industrieller Fertigung 
                            waren sie kostengünstig zu erstellen. So konnten 
                            jetzt auch kleinere Gebiete entwäsert werden. Der 
                            Rotor besaß oft viele Blätter und lief schon bei 
                            leichtesten Wind an. In vielen amerkanischen Western 
                            sind solche Anlagen quietschend und drehend zu sehen. 
                            Aber der Rotor konnte auch anders gestaltet werden. 
                            In Moisselbritz bestand er aus 6 einzelnen Rotorblättern. 
                            Über ein Gestänge übertrag man die Drehbewegung 
                            auf eine archimedische Schraube. Die windbetriebenen 
                            Poldermühlen ersetzte man ab den 1960er Jahren durch 
                            elektrische Pumpen. Dank der Höchsterträge durch 
                            die Segnungen der Chemieindustrie können wir uns 
                            heute den Luxus gönnen, solche ehemalige Feuchtgebiete 
                            der Natur zurück zugeben. Seltene Tier- und Pflanzenarten, 
                            die auf den Äckern mit Monokultur keine Überlebenschance 
                            haben, können zumindest in solchen Nischen noch 
                            gedeihen.
 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück   
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |