|                                 historische 
            Wassermühlen in MV
  
            
                
                    
                        
  Wassermühle Korleput bei 
                        Laage
 
                           
                        Foto: Hajo Seyfried 1996 
                          
                           
                           
                           
                           
                             
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Mühle, 18299 Korleput
 
                            -        GPS:  
                             53°52'52" N  / 12°21'44" 
                            E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Korleput Mühle
 
                            - Antrieb: Wasserturbine
 
                         
                        
                            - Existenz: Standort seit 
                            16.Jh - 2001
 
                         
                        
                            - Information: Das Verschwinden 
                            der Korleputer Wassermühle ist ein bestürzendes 
                            Beispiel, wie schnell ein  Jahrhunderte lang dominierendes 
                            Gebäudeensembel aus dem Landschaftsbild verloren 
                            geht. Die Mühle selbst ist ein uralter Standort. 
                            Schon um 1600 stritten sich der Besitzer von Schloß 
                            Rossewitz mit dem Müller vor Gericht um die Nutzung 
                            des Mühlenteiches. Die Mühle hatte damals noch ein 
                            großes Wasserad und die umgebenden Dörfer waren 
                            hier Zwangsmahlgäste. Mit der Gewerbefreiheit 1871 
                            zog nun der Müller los, Getreide von den Bauern 
                            zu holen. 1909 modernisierte der Müller die alte 
                            Mühle. Neue Technik wie eine Francis Wasserturbine 
                            zogen ein. Später kam noch eine 2 Turbine dazu. 
                            Die Mühle war nun ein imposantes Backsteingebäude 
                            mit dezenten Zierrat. Da der Wasserverbrauch sehr 
                            groß war, lief die Mühle am Morgen und Abend mit 
                            Wasserkraft, danach mit Dampf - später Elektromotor. 
                            Nach dem Krieg enteignet, stellte sie Mischfutter 
                            für die LPG her. Mit der Wende Stillstand. Die 
                            ungenutzte Mühle fiel 1997 einem Brand zum Opfer. 
                            Ein paar Jahrzehnte früher wäre die Mühle umgehend wieder 
                            aufgebaut worden. Aber  in unser ach so modernen 
                            Zeit -  wo regionale Kreisläufe, die  für Arbeit 
                            in der Region sorgen, nicht mehr viel wert sind 
                            - blieb nur  der  Abriß. 
                            Ein Jammer... Heute erinnert  nichts mehr an die 
                            Mühle.
 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |