|                                 historische 
            Windmühlen in MV   
            
                
                    
                         Windmühle Klingendorf  
                        bei Rostock
 
                          Foto: 
                        Wolfram Vormelker 1936 
                        
                           
                             
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Kirchsteig 4, 18196 Klingendorf
 
                            -        GPS:  
                             53°59'18" N  / 12°10'37" 
                            E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Klingendorfer Mühle
 
                            - Typ: Erdholländer
 
                         
                        
                            - Existenz: um 1880 - um 1940
 
                         
                        
                            - nformation: Die Klingendorfer Mühle ist seit 
                            1350 bekannt. Sie stand westlich der Ortschaft 
                            und nutzte das Wasser des Zarnowbaches - einem Zufluss 
                            der Warnow zum Antrieb des Wasserrades. Nach einem 
                            Brand 1725 entstand die Mühle neu. Doch erst um 
                            1880 erhielt die Wassermühle als Aushilfe eine Windmühle. 
                            Das war ein recht moderner Erdholländer, der auf 
                            einer Anhöhe unweit der Wassermühle stand. Von der 
                            Leistung her konnte er die gesamte Mahlproduktion 
                            übernehmen. Doch warum betrieben die Müller nur 
                            so einen Aufwand. Sie wollten einfach ihren Lebensunterhalt 
                            bestreiten. Bei Wassermangel konnten sie nicht arbeiten. 
                            Dampfantrieb war nicht ausgereift und sauteuer. 
                            Und der Elektromotor war noch nicht erfunden. Also 
                            blieb das bewährte aber sehr kostenintensive Wagnis 
                            zum Bau einer Windmühle. Mit Dampfkraft, Elektromotor 
                            und Wasserturbine benötigte man Jahrzehnte später 
                            die Windmühle nicht mehr. 1931 drehten sich die 
                            2 verbliebenen Flügel ein letztes Mal. Pläne einer 
                            Jugendherberge zerschlugen sich. Die Mühle verschwand. 
                            Zumindest ist heute noch die Wassermühle erhalten.
 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
 
zurück  
 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |