|                                 historische 
            Wassermühlen in MV   
            
                
                    
                         Wassermühle 
                        Klenz bei 
                        Demmin
 
                           
                        Foto: Ingo Arlt 2004 
                               
                             
                     | 
                    
                        
                            - Standort: ein Sandweg im Örtchen, 17111 Klenz 
                            bei Demmin
 
                            -        GPS:  
                             53°52'32" N  / 12°59'18" 
                            E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Namer: Klenzer Mühle
 
                            - Antrieb: Wasserrad
 
                         
                        
                        
                            - Information: Das Minidörfchen Klenz ist seit 1255 bekannt.  
                            In einer Urkunde bezeugte der Bischof von Camin, daß 
                            die Ortschaft zum Kloster Verchen gehört. 1279 kommt 
                            auch die Mühle in deren Besitz. Das alte Dorf  
                            ging kurze Zeit später ein. Übrig blieb bloß die 
                            Mühle. Diese baute man 1660 nach der Zerstörung 
                            im 30 jährigen Krieg wieder auf. Das   Mühlengehöft 
                            bestand dann aus der Wassermühle, dem Müllerhaus,  einer 
                            Scheune, Stall und dem   Torhaus. Auch ein neues 
                            "Klenz" legte man 1851 wieder an. Die Mühle diente 
                            hauptsächlich zum Vermahlen von Getreide, besaß aber auch über eine 
                            lange Zeit eine Ölstampfe. In den 30er Jahren betrieb 
                            der Müller hier auch eine Nutriafarm zur Pelzgewinnung. 
                            1942 ersetzte er das große oberschlächtige Wasserrad 
                            der Mühle noch durch eine moderne Turbine. Doch 
                            bei dieser so abgelegenen Ortschaft gab man den 
                            Mühlenbetrieb nach Kriegsende 1945 auf.
  
                            Heute ist von diesem uralten Mühlenplatz nur das 
                            als Ferienwohnung erhaltenen Müllerhaus erhalten. 
                            Von der Mühlenanlage zeugen nur  noch Fundamente sowie das betonierte 
                            Gerinne. Der Mühlenteich ist eine versumpfte 
                            Niederung. Ein verfallenes Infoschild weist auf 
                            die Geschichte der Mühle hin. 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |