|                                 historische 
            Windmühlen in MV   
            
                
                    
                         Windmühle 
                        Graal (- Müritz) bei 
                        Rostock
 
                           
                        Ingo Arlt: Ansichtskarte 1906 
                          
                           
                            >Bild 
                         
                        groß<   
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Lange Straße 10, 18181 Graal-Müritz
 
                            -        GPS:  
                             54°14'56" N  / 12°14'16" 
                            E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Mühle Graal
 
                            - Typ: Erdholländer
 
                         
                        
                        
                            - Information: Die Ortschaften Graal und Müritz 
                            stellten 2 benachbarte Fischerdörfer dar. In Graal 
                            entstand um 1860 eine völlig frei stehende kleine 
                            Windmühle. Das war eine Holländermühle mit noch 
                            recht urtümlicher Ausstattung. Mit Segelflügel und 
                            Stert war die Windmüllerei eine echte Plagerei. 
                            Jedes Mal mußten die Flügel angehalten werden, mühselig 
                            in die Flügel geklettert und die Segelfläche bespannt 
                            werden - nur weil sich der Wind veränderte. Änderte 
                            sich gar die Windrichtung mußte tatsächlich eine 
                            Winde aufgestellt und mit vollen Körpereinsatz gedreht 
                            werden, nur um die Tonnen schwere Kappe zu bewegen. 
                            Deshalb ließ der Müller bald von der Rostocker Mühlenbauanstalt 
                            Hofwolt den Erdholländer mit modernen leicht zu 
                            bedienene Jalousieflügel und Windrose ausstatten. 
                            Um 1900 entwickelte sich im Ort dicht an der Ostsee 
                            der Fremdenverkehr mit Badegästen beträchtlich. 
                            Doch es fehlte an Wohnungen. Geschäftstüchtig teilte 
                            der Müller sein Grundstück zum Bau von Häusern. 
                            Doch oh je, die Mühle hatte nun kein Wind mehr. 
                            Daraufhin ließ er ein komplett neues Untergeschoß 
                            mauern, die Mühle stand wieder frei. Die heutige 
                            Windmühle entstand.
 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
 zurück                     
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |