|                                 Mühlen in MV   
            
                
                    
                         Windmühle Bad 
                        Sülze bei 
                        Tribsees
 
                           
                        Foto: Ingo Arlt 2005 
                          
                           
                           
                           
                           >Bild 
                        groß<  
                         
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Am Mühlenberg 24, 18334 Bad Sülze
 
                            -        GPS:   54°06'33 N  /  12°38'55 E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Mühle Witt
 
                            - Typ: Kellerholländer
 
                            - Baujahr: 1890
 
                         
                        
                        
                            - Information: Bad Sülze besaß einstmals die bedeutendsteSaline 
                            Mecklenburgs. Windkünste förderten salzhaltiges Wasser, das auf 
                            einem Gradierwerk verdunstete. Das gesundheitsförderne 
                            Klima lockte zahlreiche Kurgäste. 
 Daneben prägten 
                            weitere Mühlen das Stadtbild. So der markante Erdholländer 
                            am Stadteingang aus Richtung Rostock. Sie entstand 1890, ersetzte eine 
                            abgebrannte Bockmühle. Nach dem Krieg errichtete 
                            Müllermeister Witt neben der Mühle einen Kornspeicher, 
                            der mit einem unterirdischen Gang zum Keller der 
                            Windmühle führte. 1968 hörte der Mühlenbetrieb auf, 
                            der Müller verkaufte die gesamte Mahltechnik. 1975 
                            erwarb die Stadt die Mühle, plante Museum und Gaststätte 
                            darin. Doch nach privaten Erwerb sollte eine Ferienwohnung 
                            entstehen, aber nach Sicherungen ging der Verfall 
                            weiter. Hoffnung: Seit 2005 engagiert sich eine junge Familie 
                            am Erhalt des Ensemble. Der Kornspeicher ist mittlerweile 
                            saniert. Hoffen wir auf ein gutes Gelingen auch 
                            bei der Windmühle!!! 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |