|                                 historische 
            Wassermühlen in MV
    
            
                
                    
                        Wassermühle 
                        Altentreptow bei 
                        Neubrandenburg
 
                           
                         Ingo Arlt: Ansichtskarte 1954 
                             
                             
                     | 
                    
                        
                            - Standort: Mühlenstraße, 17087 Altentreptow
 
                            -        GPS:  
                             53°41'34" N  / 13°15'17" 
                            E
 
                         
                     | 
                    
                           
                     | 
                 
                
                    
                        
                            - Name: Stadtmühle, Tollensemühle, Große Mühle
 
                            - Antrieb: Turbine
 
                         
                        
                            - Existenz: 1845 - 1996 (Nachfolger seit 2000)
 
                         
                        
                            - Information: Seit der Gründung 
                            der Stadt Treptows 1245 stand hier an der Tollense 
                            eine Wassermühle. Sie war ursprünglich in die Befestigungsanlagen 
                            der Stadt eingebunden. Die Mühle 
                            befand sich damals im Besitz der pommerschen Herzöge in 
                            Stettin, nach dem 30-jährigen Krieg sogar in schwedischen 
                            Staatsbesitz. 1698 brannte die Mühle ab. Den nachfolgende 
                            Bau ersetzte man  1845 durch einen Neubau.  Diese Mühle war ein 
                            gewaltiger Fachwerkbau und  stellte neben der Kirche das größte 
                            Gebäude der Stadt dar. Zusammen mit dem beeindruckenden 
                            dreigeschossigen Mühlenspeicher entstand 
                            ein das Stadtbild dominierendes  Mühlentor. Die 
                            Mühle hatte zuerst Wasserrad-, 
                            dann Turbinen- und ab 1937 Motorantrieb. 1958 Einstellung 
                            des Betriebs, nur noch  Lager. 1996 Brand des Mühlengebäude. 
                            2000 schließlich statt des Erhalts des stadtbildprägenden 
                            Bauensemble der klägliche Abriß. Erhalten geblieben 
                            ist nur noch der Mühlenspeicher. Auf einem winzigen 
                            Fundamentbrocken der alten Mühle steht heute ein 
                            kleines Wasserkraftwerk.
 
                         
                     | 
                 
                
                    | 
                           
                     | 
                    
                         zurück 
                     | 
                 
             
 | 
        
            
                      |